Akzeptanz Und Thematisierung Des Am-Progressives Im Deutschunterricht. Eine Emipirsche Untersuchung (German Edition)

Grin Verlag
SKU:
9783346152985
|
ISBN13:
9783346152985
$36.50
(No reviews yet)
Condition:
New
Usually Ships in 24hrs
Current Stock:
Estimated Delivery by: | Fastest delivery by:
Adding to cart… The item has been added
Buy ebook
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Universität Salzburg (Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Deutsche Sprache (Standarddeutsch. Entstehung - Norm - Gebrauch), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht folgender Frage nach: "Wird die Thematisierung des am-Progressives im Deutschunterricht von Lehrpersonen als sinnvoll erachtet und seine Verwendung im Unterrichtskontext akzeptiert?" Die Beantwortung der Frage soll durch die Durchführung einer empirischen Untersuchung anhand eines Fragebogens erreicht werden. Seit Jahrzehnten steht die Schulgrammatik im Fokus zahlreicher Linguist/innen und Didaktiker/innen, wobei sie den Wissenschaftlern Kopfschmerzen bereitet. Die traditionelle Grammatik scheint teilweise nicht veränderbar, sie setzt auf die altbewährte Satzglied- sowie Wortartenlehre. Dabei sei eben dies der falsche Weg, denn verstaubte Muster werden wohl kaum neue Erkenntnisse aufwirbeln. Die deutsche Sprache befindet sich im Wandel und ihre jungen Phänomene werden im Deutschunterricht kaum beleuchtet. Auch der am-Progressiv, dem diese Arbeit gewidmet ist, ist eine Erscheinung, die bis zu diesem Zeitpunkt im Unterrichtskontext kaum oder geringe Aufmerksamkeit geschenkt wird Im Deutschen zeichnet sich der Progressiv durch seine Präposition "am" aus. Er wird in die Kategorie Aspekt eingeordnet, dies bedeutet, dass er ein Geschehen aus einer unvollendeten Perspektive zeigt und der Handlungsverlauf betont wird. Die am-Progressiv-Form deutet demnach stärker als das Präsens an, dass eine Handlung oder ein Geschehen gerade in diesem Moment passiert und andauert. Seinen Ursprung verzeichnet der am-Progressiv im dialektalen Umfeld, wobei die Form mittlerweile als mindestens umgangssprachlich angesehen wird. Wenngleich sich Belege für die Nennung des am-Progressives in Grammatiken finden lassen, stellt sich das Problem, weshalb dieses Phänomen in der Didaktik immer noch als Randerscheinung behandelt 9783346152985 3346152987 24 BOOK http://books.google.com/books/content?id=uGKCzQEACAAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=5&source=gbs_api http://books.google.com/books/content?id=uGKCzQEACAAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=1&source=gbs_api de 9783346152985


  • | Author: Angelina Lederer
  • | Publisher: Grin Verlag
  • | Publication Date: May 04, 2020
  • | Number of Pages: 24 pages
  • | Language: German
  • | Binding: Paperback
  • | ISBN-10: 3346152987
  • | ISBN-13: 9783346152985
Author:
Angelina Lederer
Publisher:
Grin Verlag
Publication Date:
May 04, 2020
Number of pages:
24 pages
Language:
German
Binding:
Paperback
ISBN-10:
3346152987
ISBN-13:
9783346152985