Realitätsverlust Und Geschlechterdifferenz Im "Narzisslied" Heinrichs Von Morungen (German Edition)

Grin Verlag
SKU:
9783346835307
|
ISBN13:
9783346835307
$36.50
(No reviews yet)
Condition:
New
Usually Ships in 24hrs
Current Stock:
Estimated Delivery by: | Fastest delivery by:
Adding to cart… The item has been added
Buy ebook
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar "Minnesang um 1200", Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem kurzen Formkapitel sollen im Folgenden die verschiedenen Ebenen der im Narzisslied dargestellten Realität analysiert werden: Welche Bedeutung haben diese jeweils für das Verhältnis von Sänger und Minnedame? Welches Geschlechterverhältnis lässt sich darin erkennen? Inwiefern bemüht sich Morungen um eine Einhaltung der Minnesangkonvention, versucht er diese zu umgehen? Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf dem Narzisslied als Produkt der Retextualisierung. Dafür soll die Analyse auch immer im Spiegel der ovidianischen Textvorlage und der dort dargestellten Figurencharakterisierung betrachtet werden. Ein junger Mann, der von allen begehrt wird, dem zuletzt aber nur er selbst genügt, der sich selbst verfällt und daran zugrunde geht; eine Verwandlung, eine Metamorphose, die vermeintliche Erlösung vom Leiden bringt - der antike Mythos von Narcissus, zuerst verfasst in den Metamorphoses Publius Ovidius Nasos (+ ca. 17 n. Chr. in Tomis), fand durch Heinrich von Morungens (+ ca. 1220 in Leipzig) vierstrophiges Lied Mir ist geschehen als einem kindelîne, einer Nachempfindung des provenzalischen Liedes Aissi m'ave cum al petit, auch Eingang in den Kanon deutschsprachigen Minnesangs. Darin verflechtet der höfische Dichter das Narzissmotiv von ungebrochener Liebe, die in Leid und Tod endet, mit den basalen Konzepten der hohen Minne. Als zu den "am meisten besprochenen Werken Morungens" zählendes Werk ist das Narzisslied ein besonderes: Im klassischen Minnesang finden sich Antikereferenzen mit eindeutigen Figurenzuschreibungen, trotz der hohen Faszination vieler Dichter für die Werke Ovids und Vergils, nur sehr spärlich - auch, weil beim Publikum kaum breites Wissen über die Figuren und Details der Mythen vorausgesetzt werden konnte.


  • | Author: Thies J. Hansberg
  • | Publisher: Grin Verlag
  • | Publication Date: Mar 10, 2023
  • | Number of Pages: 24 pages
  • | Language: German
  • | Binding: Paperback
  • | ISBN-10: 3346835308
  • | ISBN-13: 9783346835307
Author:
Thies J. Hansberg
Publisher:
Grin Verlag
Publication Date:
Mar 10, 2023
Number of pages:
24 pages
Language:
German
Binding:
Paperback
ISBN-10:
3346835308
ISBN-13:
9783346835307